Berlin, den 18. November 2013: Am 18. und 19. Januar 2014 findet in Berlin der Fankongress 2014 statt. Unter dem Motto „Ein Fanfreundliches Stadionerlebnis: Wie Fans den Fußball wollen“ möchten die Fanorganisationen Unsere Kurve und ProFans Möglichkeiten aufzeigen, den Stadionbesuch weiter zu verbessern – und das abseits von Repressionen und politischem Aktionismus.

Wir wollen stattdessen über Mitbestimmung in den Vereinen reden, über Heim- und Auswärtskurven, über Möglichkeiten der Selbstregulierung bei diskriminierenden Vorfällen, über Fan- und Sozialarbeit in den Stadien, über Grundlagen bei der ehrenamtlichen Medienarbeit, über Existenz-Probleme der kleineren Vereine, über das Verhältnis zwischen Fußballfans und der Polizei und über vieles mehr.

Informationen zum Fankongress 2014 sind ab jetzt online unter www.fankongress.de verfügbar. Neben dem Programm sowie aktuellen Neuigkeiten rund um den Fankongress ist dort auch erläutert, wie man die Realisierung des Fankongress 2014 durch Spenden unterstützen kann.

Außerdem ist es jetzt möglich, sich unter www.fankongress.de/teilnehmen für den Fankongress 2014 anzumelden. Die Teilnahmegebühr für die zwei Tage Kongress inkl. Essen und Trinken beträgt 30 €. Bei Fragen kann man sich zudem an anmeldung@fankongress.de wenden.

Vertreter der Presse können sich unter www.fankongress.de/presse akkreditieren. Bei Interviewanfragen, benötigten Hintergrundinformationen oder Fragen zu den technischen Gegebenheiten können sich Pressevertreter an presse@fankongress.de wenden.

Unsere Kurve und ProFans im November 2013

Berlin, 14. Oktober 2013: Die Bundesliga? Eine der besten Ligen der Welt. Eine WM ohne Deutschland? Undenkbar! Stehplätze, tausende Auswärtsfans, halbwegs bezahlbare Eintrittspreise? Ein Traum für viele Fußballfans der ganzen Welt.

Wer nur flüchtig aus dem Ausland auf die Situation in Deutschland schaut,könnte denken, die Situation für Fußballfans hierzulande ist ein kleines Paradies. Aber, stimmt das wirklich?

Wer etwas genauer hinschaut, sieht noch einen gegenläufigen Strang. Auf der anderen Seite stehen die Medienberichte über Fußballfans in den vergangenen 16 Monaten, die ein bizarres Bild zeichnen. Als Nicht-Stadionbesucher könnte man glatt denken, es sei nicht mehr sicher, ins Stadion zu gehen.

Mit einer von populistischen Polizeigewerkschaften und medialen Scharfmachern angeheizten Debatte im Rücken, dazu getrieben vom Einfluss sachunkundiger Politiker, sahen sich die Verbände und Vereine gezwungen zu reagieren. Völlig überstürzt schufen sie in blindem Aktionismus ein Konzeptpapier „Sicheres Stadionerlebnis“. Ohne empirisch zu analysieren wie die Situation in den Stadien tatsächlich aussieht. Ohne diejenigen zu fragen, die an jedem Wochenende die Stadien und vor allem stimmungsreichen Kurven füllen, die keinen Blick auf die Szene werfen, sondern die Szene selbst sind: Die Fans.

Dass es keine besorgniserregende Verschlechterung der Sicherheitslage in deutschen Stadien gibt, ist sogar durch die Zahlen der Polizei belegt. Besorgniserregend ist viel mehr die Bedrohung unserer Fankultur durch die Debatten und Beschlüsse, die dieser Sicherheitsaufruhr ausgelöst hat. Es besteht also nicht die Frage, wie die Stadien (noch) sicherer gemacht werden können, sondern die Frage lautet: Wie kann ein „Fanfreundliches Stadionerlebnis“ in der Gegenwart und Zukunft ermöglicht und bewahrt werden? Im Unterschied zur Debatte um das sogenannte „Sicherheitspapier“, wollen wir es besser machen und laden im Zeichen eines aufrichtigen Dialogs erneut zu einem bundesweiten Fankongress am 18. und 19. Januar nach Berlin ein. Das Motto lautet entsprechend: „Ein Fanfreundliches Stadionerlebnis: wie Fans den Fußball wollen!“

Wir wollen über Mitbestimmung in den Vereinen reden, über Heim- und Auswärtskurven, über Möglichkeiten der Selbstregulierung bei diskriminierenden Vorfällen, über Fan- und Sozialarbeit in den Kurven, über Grundlagen bei der ehrenamtlichen Medienarbeit, über Existenz-Probleme der kleineren Vereine, über das Verhältnis zwischen Fußballfans und der Polizei und über vieles mehr.

In Kürze werden sämtliche Hintergrundinformationen und Details bekannt gebeben. Dann wird auch die Anmeldung zum Fankongress 2014 möglich sein.

ProFans und Unsere Kurve im Oktober 2013

Hamburg, den 29. August 2013: Der Dialog aller am Fußball beteiligter Organisationen, Institutionen und Netzwerkpartner ist für ProFans ein unabdingbares Mittel zur Konfliktlösung. Nur mit gegenseitigem Respekt und in sachlichen Diskussionen lassen sich mögliche Differenzen klären. Daher sitzen Vertreter von ProFans und anderen Fanorganisationen in regelmäßigen Runden mit Verbandsvertretern an einem Tisch, stellen sich der Diskussion mit Fanprojekten, Fanbeauftragten und auch Polizeivertretern auf den Regionalkonferenzen, aber auch auf lokaler Ebene. Leider werden solche sachlichen Gespräche zu oft von Hysterie und Populismus überschattet. Seien es Medienvertreter selbst, aber auch Funktionäre, Politiker und Vertreter spezieller Interessengruppen.

„Manche Aussagen in der Öffentlichkeit sorgen schon für viel Wirbel, der unsere oft guten Gespräche nicht selten ad absurdum führt“, erklärt Jakob Falk, einer der Sprecher von ProFans.

Während ProFans in den letzten Monaten eindringlich appelliert hat, unaufgeregt und sachlich miteinander zu sprechen, kam es immer wieder zu populistischen Störfeuern. ProFans stellt dabei fest, dass diese oft aus der selben Ecke kommen. „Ob Innenpolitiker oder Polizeigewerkschafter, oftmals sind es gerade diese beiden Personengruppen, die im Stile von
Stammtischparolen Ängste schüren wollen und auf diese Weise in der Öffentlichkeit ein völlig dramatisiertes Bild der gegenwärtigen Situation in den Fußballstadien erzeugen“, kritisiert Alex Schulz, ebenfalls Sprecher von ProFans.

Dass gerade das Verhältnis zwischen Fans und Polizei nicht das beste ist, hat für ProFans viele Ursachen. Neben Zwischenfällen wie vergangene Woche in Gelsenkirchen, als eine Hundertschaft ohne rechtliche Grundlage gewalttätig einen Block stürmte und den allwöchentlichen Konflikten bei Ligaspielen, sind es besonders Aussagen einer Polizeigewerkschaft, die für Unmut auf Seiten der Fans sorgen. Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), hat durch seine regelmäßigen Auftritte für besonders viel Unruhe gesorgt. Da ProFans jede Sachlichkeit in seinen Aussagen vermisst, sieht sich die Fanorganisation außer Stande, Rainer Wendt als Gesprächspartner wahrzunehmen. Nachdem der Hamburger Supportersclub ihn in dieser Woche zur „Persona non grata“ erklärt hat (http://www.hsv-sc.de/nc/news-anzeige/article/schluss-mit-populistischen-aeusserungen.html?tx_ttnews[backPid]=6), geht nun ProFans ebenfalls diesen Schritt.

„Herr Wendt hat gerade in den letzten Tagen wieder bewiesen, dass es ihm nur um Stimmenfang für seine Gewerkschaft geht und er kein Interesse an einer sachlichen Diskussion hat“ erläutert Jakob Falk diesen Schritt. Grund hierfür sind die Aussagen Wendts zu den Vorkommnissen in Gelsenkirchen. Insbesondere für die Verletzten der Schalker Nordkurve stellen die unglaublichen Aussagen des DPolG- Vorsitzenden eine respektlose Verhöhnung und Provokation da. Einen solchen Polizeieinsatz, der in der breiten Öffentlichkeit zu Recht kritisch wahrgenommen wird, als „verhältnismäßig“ zu bezeichnen und angesichts von 80 Verletzten – darunter Frauen und Kinder – davon zu sprechen, dass „wir […] nicht auf dem Kinderspielplatz, sondern im Fußballstadion“ seien, ist eine unverschämte Provokation an alle Fußballfans bundesweit. „Es ist davon auszugehen, dass eine mögliche Eskalation der Lage nach diesen gezielten Provokationen zum Kalkül gehört“, so Jakob Falk. In Richtung der Fanszenen empfiehlt ProFans daher sich ebenfalls gegen diese nicht hinnehmbaren Aussagen öffentlich zu empören, sich durch sie aber nicht provozieren zu lassen. Vielmehr sollten die Aussagen dazu führen, dass Herr Wendt öffentlich ignoriert wird.

ProFans bedauert diesen Schritt gehen zu müssen. „Wir sind für sachliche Gespräche immer offen, aber bei Herrn Wendt ist das Maß voll! Jedem anderen bieten wir weiterhin an, mit uns in den Dialog zu treten“, betont Alex Schulz. ProFans wird keine Termine mehr wahrnehmen, an denen Rainer Wendt ebenfalls Gast ist.

Weiterhin fordert ProFans Wendt auf, von künftigen öffentlichen Äußerungen zum Themenkomplex Fankultur abzusehen und so für mehr Ruhe und Sachlichkeit in diesem Bereich zu sorgen.

ProFans im August 2013

Das Positive vorweg: ProFans dankt dem FC Schalke 04 für die Loyalität gegenüber seinen Fans. Es gibt sicher nicht viele Vereine, die sich derart bedingungslos schützend vor ihre Fans stellen und unabhängig von der öffentlichen Meinung einen Polizeieinsatz verurteilen. Vollkommen zu Recht übrigens, denn der Einsatz der Polizei gegen friedliche Fußballfans hat eine neue Qualität erreicht.

Es ist eine Schande für den Rechtsstaat, was am Abend des 21. August 2013 in der Arena auf Schalke passiert ist. Da befiehlt ein Einsatzleiter, einen vollen Block zu erstürmen, weil dort eine in Deutschland vollkommen legale Fahne hängt. Nämlich die der Republik Mazedonien (von1992 bis 1995), versehen mit der Aufschrift „Komiti Düsseldorf“. Komiti Düsseldorf ist eine Sektion der mit den Ultras Gelsenkirchen befreundeten Komiti Skopje.

Die Fahne habe den Straftatbestand der Volksverhetzung erfüllt, will die Polizei Gelsenkirchen wissen. Begründen kann sie das eigenen Aussagen zufolge nicht, wie eine Sprecherin gegenüber Radio Emscher-Lippe äußerte. Vielleicht liegt das daran, dass der griechische Polizeibeamte, der sich selbst von der Fahne provoziert gefühlt und dies dem Einsatzleiter geflüstert hatte, längst wieder in Nordgriechenland ist. Die Polizei Gelsenkirchen behauptet, die Fahne habe außerdem die etwa 2000 griechischen Fans provoziert, die angeblich damit gedroht hatten, für einen Spielabbruch zu sorgen und die Nordkurve zu stürmen. Dem widersprach ein griechisch-stämmiger Anhänger der Schalker, der vor Ort war, via E-Mail, die ProFans in Auszügen vorliegt. So war zu keiner Zeit ein Platzsturm oder ein Angriff auf die Nordkurve von den PAOK-Fans geplant und die Fahne von Komiti vielmehr vollkommen belanglos. Dies wurde auch in Gesprächen mit PAOK-Fans bestätigt. Das deckt sich darüber hinaus auch mit den Aussagen des Gelsenkirchener Fanprojektmitarbeiters Markus Mau, der laut einem Interview im Gästeblock ebenfalls keine aggressive Stimmung festgestellt hatte.

Einmal davon abgesehen, dass also entweder der griechische Polizeibeamte oder der Einsatzleiter der Polizei Gelsenkirchen die Unwahrheit gesagt haben: Selbst wenn es diese angebliche Ankündigung einer Straftat gegeben hätte, dann hätte diese doch eigentlich dazu führen müssen, die griechischen Gäste von einem Angriff abzuhalten, anstatt Schalker Fans zu attackieren, die sich vollkommengesetzeskonform verhalten haben. Die Vorgehensweise der Einsatzleitung erscheint daher kurios, wenn sie das potenzielle Opfer und nicht den potenziellen Täter belangen will.

Die Hemmungslosigkeit des Einsatzes in der Kurve ist unfassbar. Es kam dabei zu zahlreichen Opfern, die Ultras Gelsenkirchen sprechen auf ihrer Internetseite von mehr als 80 (!) Personen, die behandelt werden mussten. Das Deutsche Rote Kreuz bestätigt dies und widerspricht in seiner offiziellen Pressemitteilung damit den offiziellen Polizeiangaben von „nur“ 30 Opfern von Körperverletzungen durch Polizeibeamte. Mehr als 80 Personen, die durch chemische Kampfstoffe verletzt wurden, weil die Polizeiführung eine einfache Fanclubfahne konfiszieren lassen wollte. Eine junge Frau musste sogar aufgrund des Einsatzes von Pfefferspray (welches übrigens in der Kriegsführung laut Genfer Protokoll verboten ist, gegen Zivilisten jedoch in diesem Land eingesetzt werden darf) auf die Intensivstation eines Krankenhauses eingeliefert werden. Doch nicht nur Fans, die sich an Recht und Gesetz gehalten hatten, wurden attackiert. Auch Sanitäter, die Verletzten helfen wollten, wurden, wie auf Videoaufnahmen zu sehen ist, nicht nur in ihrer Arbeit behindert, sondern selbst ebenfalls Opfer des Einsatzes der Beamten.

Die Legitimationsversuche der Polizei Gelsenkirchen für diesen Einsatz sind untauglich. „Da wird eine angebliche, durch nichts zu belegende, Lebensgefahr herbeigeredet, um die vielen Verletzten als kleineres Übel zu rechtfertigen“, sagt Sig Zelt von ProFans. Es gab auf Schalker Seite keinen Straftatbestand der Volksverhetzung. Zaunfahnen befreundeter Fangruppen aufzuhängen, wenn diese im Stadion anwesend sind, ist das gute Recht jedermanns und besitzen eine lange Tradition, an der sich bisher auch niemand gestört hat.

Wider jedem gesunden Menschenverstand und vor allem auch dem Auftrag der Polizei, hat sie sich zum willfährigen Erfüllungsgehilfen derer gemacht, von denen angeblich Straftaten drohten. Das Vertrauen jedes einzelnen Gelsenkirchener Bürgers und jedes Fußballfans in Nordrhein-Westfalen in die Polizei ist berechtigterweise erschüttert, denn das Beispiel vom 21. August zeigt, wie Polizeieinsatzkräfte völlig unkontrollierte Gewaltorgien an friedlichen Bürgern ausüben können, wenn sich nur eine mehr als fadenscheinige Begründung finden lässt. ProFans Pressesprecher Philipp Markhardt äußerte sich empört: „Es ist der Gipfel der Infamie, wenn Interessenvertreter der Polizei diese Eskalation der Gewalt auch noch gutheißen.“

“Dass in einem westlichen und demokratischen Land ein derartiger Überfall des Staates auf seine Bürger möglich ist, schien bisher undenkbar. Wenn dies ohne einschneidende Konsequenzen bleiben sollte, dann hat nicht nur die Polizei versagt, sondern auch die Politik“, so Philipp Markhardt weiter.

Bis dahin scheint Rainer Wendt, der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, mit seiner Aussage Recht zu behalten, dass es lebensgefährlich sei, in deutsche Stadien zu gehen. „Allerdings geht die
Gefahr für Leib und Leben genau von denjenigen aus, die Deutschlands Bürger eigentlich schützen sollten“, betont Sig Zelt.

ProFans erwartet nicht nur personelle Konsequenzen, sondern eine grundsätzliche Korrektur im Wertegefüge des Polizeibeamtentums, mithin in der Führung der Polizei sowie in ihrer Verantwortlichkeit den Bürgern gegenüber, die sie mit ihren Steuern bezahlen. Die Menschenwürde gibt man am Stadiontor nämlich nicht ab.

Vor allem aber war dieser Einsatz auch ein fatales Zeichen an die deutsche Fanszene, das einer Kriegserklärung gleichkommt. Und einen Krieg will mit Sicherheit niemand in deutschen Stadien sehen.

ProFans, im August 2013

Mit Sorge beobachtet das Bündnis ProFans einen Trend, der sich im Zuge der Sicherheitsdiskussionen entwickelt und mittlerweile intensiviert hat. Es ist schon schlimm genug, dass wieder vermehrt rechte Strukturen in deutschen Fankurven wahrgenommen werden müssen, die sich durch die beinahe ausschließliche öffentliche Fokussierung auf die Themen Ultras, Pyrotechnik und Sicherheit im Stillen prächtig entwickeln konnten. Dazu kommt nun, dass sich in letzter Zeit durch den Hype rund um die Sicherheitsdebatte und die damit einhergehende Beschneidung der Fankultur, auch Rechtsextremisten dieser Problematik annehmen, um auf diese Art und Weise Zulauf zu bekommen. Neonazis haben die „Solidarisierung“ mit den aktiven Fans entdeckt und nutzen das Thema Fankultur nun für ihre Zwecke, um junge Fans zu ködern. Ganz nach dem Motto: „Die da oben sind gegen euch, aber wir sind auf eurer Seite.“

ProFans hatte bereits im Frühjahr zu einer solchen Einmischung seitens der NPD besorgt Stellung bezogen. Inzwischen ziehen andere nach. Auf den erneuten Anlass, die Aufmerksamkeit auf diese Problematik zu richten, wird ProFans hier nicht näher eingehen, um nicht auch noch Werbung für die erneuten Versuche der Einflussnahme auf Fußballfans durch Rechtsextreme zu machen.

Dabei war das Thema Fankultur für rechte Kreise in der Vergangenheit alles andere als interessant. „Weder beteiligten sie sich an den Stehplatzkampagnen der Neunziger, noch unterstützten sie den Kampf gegen die Spieltagzerstückelung“, erinnert ProFans Pressesprecher Philipp Markhardt. In den Neunzigern waren es antifaschistische und linksalternative Fußballfans, die sich für den Erhalt der Stehplätze stark machten; seit der Jahrtausendwende sind vor allem Ultras und aktive Fans, die sich unter anderem bei ProFans zusammengeschlossen haben, hinzugekommen, um für den Erhalt der Fankultur zu kämpfen. Sie eint ein
antirassistischer Grundkonsens, der es bis vor Kurzem rechtsextremen Strukturen wirksam erschwerte, in den Stadien Fuß zu fassen.

Das Wiedererstarken rechtsextremer Gruppen ist unter anderem zurückzuführen auf die Schwächung der aktiven Fans und Ultras insbesondere auch durch Stadionverbote. Auf diese Weise wurde ein Machtvakuum durch die Institutionen geschaffen, in das nun extreme Rechte zu stoßen versucht. Mit einer scheinbar unpolitischen Einstellung behaupten sie eine reine und traditionelle Fankultur unterstützen zu wollen. Der Slogan lautet: „Keep politics out of football.“ Welche Politik herausgehalten werden soll, ist klar. Die „Linken und Antifas“, die angeblich die Politik ins Stadion bringen, sollen raus. Ganz im Sinne der Fankultur, wie die Rechtsextremisten behaupten. Im Sinne einer Fankultur, die aber so gar nichts mit bunten und weltoffenen Kurven zu tun hat, wie sie beispielsweise auch durch die bei ProFans organisierten Gruppen befürwortet wird. Viel mehr im Sinne einer Fankultur, in der Rassismus, Homophobie und Diskriminierung im Allgemeinen vorherrschen. „So etwas hat mit Fankultur nichts zu tun“, sagt Alex Schulz von ProFans, „Die extreme Rechte ist nicht Teil der kreativen, vielfältigen, bunten und lauten Fankultur in unseren Stadien.“

Der Einsatz zum Erhalt der Fankultur kostet den aktiven Fans und Ultras des Landes ohnehin schon genug Kräfte. Das Dauerringen mit Verbänden, Vereinen und Behörden, das Wehren gegen öffentliche Stimmungsmache gegen Fußballfans sind ständige Hauptaufgabenfelder von ProFans. Zunehmend kommt nun noch eine weitere Bedrohung dazu. Dennoch betont Jakob Falk von ProFans: „Wir werden nicht müde unsere Fankultur gegen die Angriffe von Rechts zu verteidigen!“ Sich gegen die Einflussnahme von Nazis auf Fankurven zu wehren, hat nichts mit einem Hineintragen von Politik in die Fußballstadien zu tun. Es ist die einzig vernünftige Reaktion, über deren Notwendigkeit keine Diskussion besteht und die von allen Fußballfans gefordert ist.

ProFans appelliert vor allem auch an Vereine, Verbände und Politik, sich dieses Problems ernsthafter denn je anzunehmen und nicht im Rahmen der Debatten um Pyrotechnik und Ultras den Fokus auf Themen zu legen, die vergleichsweise harmlos sind.

ProFans, im August 2013