Berlin, den 24. Juli 2014:  ProFans fordert die generelle Freigabe von Fanutensilien für die Fans in allen Heim- und Gästekurven des Landes. In diesem Zusammenhang begrüßt ProFans, dass der DFB am gestrigen Tag endlich ein in der AG Fanbelange/Fanarbeit des DFB gemeinsam erarbeitetes Empfehlungsschreiben zur grundsätzlichen Freigabe von Fanutensilien an die Vereine verschickt hat.

ProFans-Sprecher Alex Schulz: „Das Schreiben ist ein wichtiges Zeichen für eine bunte Fankultur. Die Fan-Organisationen fordern gemeinsam mit dem DFB sowie Vertretern der Fanprojekte und Fanbeauftragten offiziell die Vereine auf, grundsätzlich auf Materialeinschränkungen zu verzichten. Nun sind die Vereine aber auch die politischen Entscheidungsträger gefragt, entsprechende Verordnungen im Sinne der Fans anzupassen.“

Das Ziel des Empfehlungsschreibens ist es, konkrete Mindestleitlinien zu schaffen, an denen sich die Vereine orientieren sollen. „Fußballfans, die fortwährend mit Verboten, teils sogar der eigenen Vereine, konfrontiert werden, sollen für den Dialog mit ihren Vereinen unterstützend eine offizielle Argumentationshilfe von Seiten der AG ‘Fanbelange/Fanarbeit’ erhalten“, erläutert ProFans-Sprecher Jakob Falk. „Die Zeit der unsinnigen Stückzahl-Beschränkungen, peniblen Größenabmessungen und bürokratischen Voranmeldungen muss endlich vorbei sein. Es sollte das Normalste der Fußball-Welt sein, dass ein Fan, egal ob zuhause oder auswärts immer und überall seine Fahnen mit ins Stadion nehmen kann“, so Falk weiter.

Bei aller Freude äußert ProFans gleichzeitig auch Kritik am späten Zeitpunkt der Versendung. Bereits im April 2014 hatten sich alle Beteiligten darauf geeinigt, das Empfehlungsschreiben zeitnah gleichzeitig den Vereinen und dem Nationalen Ausschuss Sport und Sicherheit zukommen zu lassen. Im Zeitraum eines Jahres war das Schreiben vorher bereits vom „Fachbereich Fußballkultur“ und der Kommission „Prävention und Sicherheit“ des DFB bestätigt worden. Wenige Tage vor dem Start der dritten Liga konnten viele Vereine das Schreiben somit für die Saisonplanung und den Dialog mit ihren Fans im Vorfeld nicht nutzen. Wie zuletzt bekannt wurde, haben der SC Preußen Münster und der Wuppertaler SV neue Material-Einschränkungen gegen ihre Fans beschlossen.

„Das Thema Fanutensilien und ihre Freigabe sind ein sehr akutes Thema, wie die aktuelle Brisanz der Beispiele aus Münster und Wuppertal zeigen. Anstatt den im Sicherheitskonzept 2012 geforderten Dialog konstruktiv zu führen, werden pauschale und nicht nachvollziehbare Restriktionen sogar für Heimkurven erlassen. Das ist eine neue Stufe der Repression gegenüber den aktiven Fans, die eventuell durch eine rechtzeitige Versendung des Empfehlungsschreibens vor dem Saisonstart der unteren Ligen hätte vermieden werden können“, sagt ProFans-Sprecherin Sandra Schwedler.

Eineinhalb Jahre nach dem 12.12.2012 stellt ProFans fest, dass einige Vereine wieder in alte Verhaltensmuster gefallen sind, die vor allem restriktive Maßnahmen und oberflächlichen Dialog beinhalten. Aus Sicht von ProFans gibt es keine schlüssigen Argumente mit dem Verbot von Fanutensilien ganze Fanblöcke oder Kurven in Sippenhaft zu nehmen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Verbote nicht zielführend sind, sondern viel mehr kontraproduktiv wirken. Nicht umsonst wurde das sogenannte St-Pauli Modell gerade beim FC St. Pauli abgeschafft, da sich die aktiven Fans nicht erpressen lassen.

„Die Lösung kann und wird nicht in Verboten liegen, auch wenn manche Politiker und Sicherheitsbeauftragte in Law-and-Order immer noch ein Allheilmittel sehen“, fasst Sandra Schwedler zusammen.

ProFans fordert daher die Vereine auf, auf jegliche Einschränkungen bei Fanutensilien zu verzichten und erwartet von den Netzwerkpartnern der AG Fanbelange/Fanarbeit des DFB, dass sie Fußballfans – gemäß des veröffentlichten Schreibens – bei ihren Bemühungen um die Freigabe von Fanutensilien aktiv unterstützen.

Konkret fordert ProFans die Verantwortlichen in Münster und Wuppertal auf, die neuen Restriktionen zurücknehmen und den Dialog mit den lokalen Fankurven zu suchen.

ProFans, im Juli 2014

Berlin, den 18. Juli 2014

Während beim Großteil der Sportbegeisterten sich das WM-Fieber allmählich abkühlt, hat für viele Fans und Ultras der Vereine schon wieder der Alltag begonnen. Der Alltag beginnt für alle aktiven Fans dieses Landes mit dem Blick auf den Spielplan der neuen Saison. Bereits auf den ersten Blick erscheinen einige Ansetzungen, die vor allem bei den auswärtsfahrenden Fans für Kopfschütteln sorgen. Die Fans vom FC Sankt Pauli etwa müssen an einem Freitagabend (Anpfiff 18:30 Uhr) mehr als 600km bis nach Aalen fahren. Ähnlich ergeht es den Fans von Borussia Dortmund, die ebenfalls an einem Freitag (Anpfiff 20:30 Uhr) in Augsburg spielen. Von der 1. bis zur 3. Liga lassen sich diese Beispiele allein für die ersten Spieltage fortsetzen. Wieder einmal ist nicht ersichtlich, dass es für die DFL eine Notwendigkeit gegeben haben könnte, zu diesen fanunfreundlichen Terminierungen zu kommen.

Die ersten Terminierungen der Saison waren dabei gewiss nur ein Vorgeschmack auf das, was in dieser Saison vermutlich erneut folgen wird. Besonders auf die Fans der 2. Liga werden erneut Anstoßzeiten warten, die eine Anreise für viele Anhänger unmöglich macht.

Das Bündnis ProFans gründete sich in der Saison 2000/01 unter dem Namen „Pro 15:30“. Es kam damals erstmals in der Geschichte der Fan- und Ultrakultur in Deutschland zu einem großen, überregionalen Protest. Thematisiert wurde ursprünglich die Zerstückelung des Spieltages auf vier Tage mit jeweils einer Anstoß-Zeit (Fr-Sa-So-Mo). Es wurden Vertreter der Initiative zur DFL geladen, Versprechungen gemacht und Erwartungen geweckt, die nicht eingehalten wurden. Seit über 13 Jahren finden regelmäßig Gespräche mit Verbandsvertretern statt, die Protestbanner in den Stadien sind oft besonders bei Montagsspielen der 2. Liga vielen Fernsehzuschauern bekannt. Nachdem die DFL unter anderem beim Fankongress 2012 professionelle Erklärungen zu den Hintergründen der Terminierung abgegeben hat, scheint sich in der Fanszene inzwischen etwas Resignation breit gemacht zu haben.

ProFans will dieser Entwicklung in der kommenden Saison 2014/2015 entschieden entgegenwirken. „Wir treten auf der Stelle. Die Verbände haben uns Verständnis beim Thema Anstoßzeiten entgegengebracht“, sagt ProFans-Sprecherin Sandra Schwedler und führt aus: „Verändert hat sich die Situation für uns Fans allerdings nur zum Negativen. Die Spieltagszerstückelung ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass in der 1. und 2. Liga an vier verschiedenen Tagen zu 12 (!) verschiedenen Zeiten angepfiffen wird.“
ProFans fordert die DFL und alle Beteiligten – die für die Terminierung verantwortlich sind – auf, die Spieltagszerstückelung schrittweise wieder rückgängig zu machen.

ProFans-Sprecher Jakob Falk: „Uns ist klar, dass wir das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen können und eine reine Fokussierung auf den Samstag um 15:30 Uhr als einzigen Spieltag utopisch ist. Realistisch erscheint uns allerdings, dass es nur eine Anstoßzeit an einem Tag gibt und vor allem die seit Jahren angesprochene 300km-Regel umgesetzt werden kann.“ Die sogenannte „300km-Regel“ fordert, dass nur zwei Vereine am Freitag, Sonntag oder Montag gegeneinander spielen sollen, deren Spielorte nicht mehr als 300km auseinander liegen. ProFans kritisiert grundsätzlich die „Englischen Wochen“ mit Spielansetzungen von Dienstag bis Donnerstag, sowie die unerträglichen „Montagsspiele“ der 2. Liga und fordert insbesondere für diese speziellen Termine die Einhaltung der 300km-Regel.

ProFans fordert die DFL auf, Fan-Interessen endlich höher oder mindestens gleichwertig zu den Interessen der medialen Vermarktung, der Vereine und weiteren beteiligten Mitsprechern zu behandeln. „Wir erwarten für die kommende Spielzeit ehrliche Erklärungen für nicht nachvollziehbare fanunfreundliche Anstoßzeiten und einen zielgerichteten Dialog mit der DFL“, betont ProFans-Sprecher Alex Schulz.

Das Bündnis ProFans wird in der kommenden Saison 2014/2015 mit speziellem Fokus auf die Spielansetzungen vor und hinter den Kulissen tätig werden. Alle Fußballfans sind dazu aufgerufen, sich unseren Aktionen anzuschließen.

Wir lassen uns unser Spiel nicht nehmen!

ProFans, im Juli 2014

Berlin, den 19. Januar 2014: Über 700 Fans von 80 Vereinen aus ganz Deutschland haben am Wochenende in Berlin wieder unter Beweis gestellt, dass Fußballfans in Deutschland nicht nur Woche für Woche das Stadion bunt und laut machen, sondern darüber hinaus aktiv an der Gestaltung des Fußballs teilnehmen können und wollen. Dieser in Europa einmalige Organisationsgrad bietet Vereinen, Verbänden und allen anderen am Fußball Beteiligten die Chance mit Fans in den Dialog zu treten und das Fußballerlebnis miteinander zu gestalten. Die Beteiligung von Fans ist unerlässlich, wenn der Fußball sich weiter positiv gestalten soll. Wir freuen uns, dass sich die DFL mit Andreas Rettig und der DFB mit Helmut Sandrock an dem Kongress beteiligt haben.

In 10 Arbeitsgruppen wurde u.a. über Möglichkeiten zur Verbesserung der Medienarbeit, die Mitbestimmung im Verein, die speziellen Probleme der Amateurvereine, Werte im Fußball und andere Themen diskutiert. Die Teilnehmer werden die Ergebnisse nun in ihre Fanszenen weitertragen und so für die Verbreitung und Umsetzung sorgen.  In zwei Podiumsdiskussionen wurde lebhaft  zu den Themen „Selbstregulierung“ und über das Verhältnis zur Polizei diskutiert. Wir bedanken uns, dass sich mit Hans-Ulrich Hauck und Bernd Heinen auch zwei Vertreter der Polizei der Diskussion stellten. „Wir wünschen uns allerdings, dass die differenzierte Haltung der Podiumsteilnehmer auch bei den Einsatzkräften vor Ort ankommt und diese bei der Wahrnehmung ihres gesellschaftlichen Auftrages am Spieltag einen differenzierten Umgang mit den Fans an den Tag legen.“, betonte Sandra Schwedler von ProFans

„Wir hoffen, dass Fans in der öffentlichen Debatte als das wahrgenommen werden, was sie sind: Eine Bereicherung für den Fußball!“, ergänzt Daniel Nowara, Sprecher der IG „Unsere Kurve“. Die immer stärker zu Tage tretende Scharfmacherei und der Populismus aus Teilen von Polizei und Innenpolitik werden zu keiner Problemlösung beitragen, sondern machen aus verhältnismäßig geringen Problemen große. Hier muss dringend mehr Sachverstand in die Debatte Einzug halten. Die Fans haben in Berlin zum wiederholten Male bewiesen, dass sie sowohl organisatorisch als auch inhaltlich kompetente Ansprechpartner sind. Es wird Zeit, dass sie von Politik und Polizei als selbige wahrgenommen werden.

Fußball-Fans haben Probleme, aber sie sind keins.

ProFans und Unsere Kurve im Januar 2014

  • Organisatoren erwarten mit Spannung die Themen der Stunde
  • DFL Geschäftsführer Rettig und DFB Generalsekretär Sandrock haben zugesagt.

Berlin, den 15. Januar 2014: Die unabhängigen Fanorganisationen ProFans und Unsere Kurve veranstalten am 18. und 19. Januar im Kosmos-Berlin (Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin) den Fankongress 2014. Es ist der zweite Fankongress seit 2012 in dieser Form, organisiert von Fans für Fans. Das Motto des diesjährigen Fankongresses lautet: „Ein fanfreundliches Stadionerlebnis: Wie Fans den Fußball wollen.“ Die Formulierung ist angelehnt an das DFL-Konzeptpapier zum „Sicheren Stadionerlebnis“, gegen das 2012 in Deutschland Tausende Fußballfans überwältigend protestiert hatten. Die Geisteratmosphäre der schweigenden Fanblöcke wird im Gedächtnis bleiben und eine Vorstellung davon geliefert haben, wie der Fußball aussehen würde ohne stimmungsreiche Kurven und eine blühende Fankultur.

Da es nachweislich kein Sicherheitsproblem in deutschen Stadien gibt, soll der Fokus für die Veranstalter viel mehr auf dem Stadionerlebnis aus Fan-Sicht liegen. Das Grundanliegen „Zum Erhalt der Fankultur“ bleibt dabei die Motivation des Engagements, wie auch schon beim Fankongress 2012 und den bisherigen bundesweiten Fan-Demonstrationen. „Der Fankongress 2014 soll dazu dienen, nach außen und innen zu formulieren, wie wir uns unsere Fankultur vorstellen, worüber wir unzufrieden sind, was wir unbedingt erhalten und was wir verändern wollen“, sagt Fankongress-Organisatorin Sandra Schwedler vom Bündnis ProFans. „Wir werden nicht darauf warten, dass sich die Dinge zu unseren Gunsten wenden, sondern unsere Anliegen selbst in die Hand nehmen“, ergänzt ProFans-Kollege Jakob Falk und erklärt: „Die Fanszenen in Deutschland sind inzwischen so gut organisiert und professionell aufgestellt, dass sie sich bei vielen Problemen selbst helfen können.“

Die Vorbereitungen zum Fankongress 2014 sind derweil fast abgeschlossen. Fankongress-Organisator und Unsere Kurve Sprecher Christian Bieberstein: „Wir haben ein sehr anspruchsvolles inhaltliches Programm zusammengestellt, das die wichtigsten Aspekte eines fanfreundlichen Stadionerlebnisses erörtert.“

Am Samstag, den 18. Januar wird die inhaltliche Vertiefung in fünf Arbeitsgruppen unterteilt, mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen am Vor- und Nachmittag.

  • In „Thema 1“ wird es um die „Vereine als Ausrichter“ des Stadionerlebnisses gehen, um Sponsorenverflechtungen, die sogenannte „50+1-Regel“ und die Möglichkeiten der Einflussnahme durch Fans. Christian Müller (Geschäftsführer, SG Dynamo Dresden) wird u.a. anwesend sein.
  • „Thema 2“ widmet sich dem „Stadion als Veranstaltungsort“. Es geht um die gegenwärtige Situation in den Heimkurven und Auswärtsblöcken. Zu Gast ist u.a. Sven Brux (Sicherheitsbeauftragter FC St.Pauli) und Jonas Gabler (Universität Hannover, Buchautor „Die Ultras“).
  • In „Thema 3“ geht es am Vormittag in einem „Workshop zur professionellen Medienarbeit“ um die Selbstbestimmung von Fußballfans. Es moderiert Jakob Rosenberg (Chefredakteur, Ballesterer Fußballmagazin). Am Nachmittag geht es auch unter dem Aspekt der Selbsthilfe von Fans um die „Notwendigkeit der rechtlichen Unterstützung von Fußballfans“. Moderiert wird die Veranstaltung von Angela Furmaniak (Rechtsanwältin, Arbeitsgemeinschaft Fananwälte), zu Gast ist u.a. Jahn-Rüdiger Albert (Rechtsanwalt, Rot-Schwarze Hilfe, 1. FC Nürnberg).
  • „Thema 4“ ist den „Mitspielern“, der Zusammenarbeit von Fans mit den Fan-Projekten und Fan-Beauftragten, sowie der Zukunft der Fanvertretungen gewidmet. Zu Gast werden u.a. Volker Goll (Koordinationsstelle der Fan-Projekte) und Robert Pohl (Unsere Kurve, Dynamo Dresden) sein.
  • In „Thema 5“ ist der Fokus auf die Vereine und Fanszenen der unteren Ligen gerichtet. Diskutiert werden „Probleme im Schatten der Großen“ mit u.a. Thomas Schickorra (Vorstandsvorsitzender VFB Lübeck v. 1919 e.V.) und Fabian Maier (Szene E, SSV Reutlingen).

„Es ist uns besonders wichtig, mit der Veränderung der Stadionverbots-Richtlinien, dem eskalierten Verhältnis zwischen Fans und der Polizei, sowie den Konflikten rund um die Antidiskriminierungsarbeit in den Fankurven, die Themen der Stunde anzusprechen, die derzeit in den Fanszenen des Landes für viel Diskussionsstoff sorgen“, betont Fankongress-Organisator Jakob Falk von ProFans.

Die Veränderungen der Stadionverbots-Richtlinien werden in Thema 3 am Samstagnachmittag besprochen. Die AG Fananwälte hatte die neuen DFB-Richtlinien der Vergabepraxis von Stadionverboten im Vorfeld scharf kritisiert, die Fanszenen reagierten empört.

Ebenfalls am Samstagnachmittag um 16:00 Uhr wird es im Hauptsaal eine große Podiumsdiskussion zum Verhältnis zwischen Fans und Polizei geben. Nach einer kurzen Einleitung durch Helmut Sandrock (Generalsekretär des DFB) wird es unter dem Motto „Getrennt in den Farben, getrennt in der Sache?“ um die Frage gehen, ob es einen Ausweg aus dem derzeitig katastrophalen Verhältnis zwischen beiden Parteien gibt. Es ist das erste Mal, dass die Fan-Organisationen diese Thematik direkt ansprechen. Bereits angemeldete Mitarbeiter_innen der Polizei werden im Publikum dabei sein.

Auf dem Podium diskutieren u.a. Prof. Dr. Albert Scherr (Soziologe, Freiburg) und Hendrik Große-Lefert (Sicherheitsbeauftragter DFB). „Ganz besonders seit umstrittenen Polizeieinsätzen wie in Gelsenkirchen gibt es sehr viel grundsätzlichen Diskussionsbedarf“, sagt Jakob Falk.

Am Sonntag wird es unter dem Motto „Auf den Rängen: Hier bestimmen wir“ um „Grenzen und Chancen von Selbstregulierung in Bezug auf Anti-Diskriminierung“ gehen. Nach den Vorfällen in u.a. Aachen, Duisburg, Braunschweig und Bremen wurde deutlich, welches Ausmaß die Konflikte rund um Politik und Antidiskriminierung in den Fankurven bekommen haben. „Wir erwarten eine emotionale und sehr spannende Diskussion, die für die weitere Entwicklung dieser Thematik in den Fan-Szenen von höchster Relevanz sein wird. Wer sich ein authentisches Bild von der Lage machen will, sollte diese Veranstaltung nicht verpassen“, so Fankongress-Organisator Thomas Kessen von Unsere Kurve. DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig wird ein Grußwort zu dieser Veranstaltung am Sonntag sprechen.

Nach den bisherigen Anmeldungen erwarten die Organisatoren von ProFans und Unsere Kurve einen sehr gut besuchten Kongress, mit Fans aus allen Teilen des Landes und Vertreter_innen aller relevanten Bereiche im Netzwerk Fußball.

ProFans und Unsere Kurve, im Januar 2014

Alle aktuellen Informationen: http://www.fankongress.de
Kontakt: presse@fankongress.de

Berlin, den 23. Dezember 2013: Das Bündnis ProFans spricht sich schon seit Jahren für einen ehrlichen Dialog auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten im Fußball aus. Diese Kommunikation erfordert einen fairen und verlässlichen Umgang der involvierten Akteure. Im Zuge der Debatte um das Sicherheitskonzept wurden erste Schritte unternommen, die Wegbereiter für einen verlässlicheren Dialog zwischen Fans und Verbänden sein könnten. Genauso gibt es zahlreiche regionale Beispiele, die beweisen, dass Vereine und Fans ehrlich, lösungs- und sachorientiert miteinander reden. Die Ausgestaltung der Dialoge ist dabei vielseitig und in ihrer Form den regionalen Gegebenheiten entsprechend. Aus diesen Gesprächen sind bereits Lösungsansätze und Initiativen wie selbstverwaltete Blöcke, Sonderzüge oder gemeinsame soziale Projekte hervorgegangen.

ProFans sieht daher keine generelle Notwendigkeit für eine weitere Forschungsarbeit im Bereich „Kommunikation“. Viel mehr mangelt es an genereller, ehrlicher und verlässlicher Kommunikationsbereitschaft bei einigen Vereinen, den Verkehrsbetrieben und insbesondere der Politik und Polizei. Anstelle populistischer Statements der Innenpolitiker und Polizeigewerkschafter wäre ein ehrliches Anhören der Fans im Beisein eben jener Scharfmacher ein Schritt hin zu einem erfolgreichen Dialog. „Anstatt zu allererst einen ehrlichen Dialog auszuprobieren, hängt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung lieber an ein Forschungsprojekt mit dem kryptischen Namen SiKomFan und macht es zu einem Großprojekt. Die Fans sind es leid als unbekanntes, fremdes Wesen behandelt zu werden und wollen schlicht als Partner wahrgenommen werden“, kritisiert ProFans-Sprecher Alex Schulz.

Bereits aus den genannten Gründen sehen ProFans und die angeschlossenen Gruppen keine Notwendigkeit einer neuerlichen „Fanforschung“. Darüber hinaus sorgen die Projektpartner Cassidian und Deutsche Hochschule der Polizei für schwere Irritationen. Cassidian ist ein Unternehmen der EADS Gruppe, das bisher vor allem als militärischer Ausrüster aufgefallen ist. In der eigenen Präsentation im Rahmen des Projektes wird direkt und ohne Umstand auf die komplette Palette an Überwachungstechniken verwiesen, die der Konzern bereitstellen kann und die ProFans vor allem im Fußballstadion strikt ablehnt. Die Frage nach einer Zusammenarbeit mit einem Partner, der offensichtlich nur am Fan als „Sicherheitsrisiko“ verdienen möchte, beantwortet sich da von selbst.

Die Beteiligung der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt kontraproduktiv und wird ebenfalls abgelehnt. Das Verhältnis zwischen den Fans und der Polizei ist nach etlichen Vorfällen in den letzten Monaten an einen neuen Tiefpunkt gelangt. Insbesondere bei sogenannten „Großlagen“ ist es auf Seiten der Polizei mehrfach zu Verfehlungen gekommen, die nicht aufgeklärt worden sind. „Wir sehen gerade im Verhältnis zwischen Polizei und Fans tieferliegende und schwerwiegendere Probleme als fehlendes Wissen um mögliche Kommunikationsmöglichkeiten“, fasst Alex Schulz zusammen.

Daher lehnen das Fanbündnis ProFans und seine angeschlossenen Gruppen eine Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt SiKomFan ab.

ProFans im Dezember 2013